Darauf dürfen Sie sich bei einer Ausbildung zum VerfahrenstechnologIn (w/m/d) bei Weyermann® Malz freuen
Qualität beginnt auf dem Feld! Was gibt es Schöneres als einen wichtigen Beitrag zur Herstellung hochwertigster Lebensmittel zu leisten?
VerfahrenstechnologInnen für Mühlen- und Getreidewirtschaft sind echte ExpertInnen, die aktiv und mit modernsten Technologien die Tradition des Müllereihandwerks fortführen:
VerfahrenstechnologInnen für Mühlen- und Getreidewirtschaft lernen alles über landwirtschaftliche Erzeugnisse und Betriebsmittel wie Getreide, Saatgut, Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Der Ausbildungsberuf vereint das Spannendste aus den Bereichen Technik, Chemie und Qualitätskontrolle.
Für den Start in Ihre Ausbildung mit Zukunft ab September 2025 können Sie sich ab sofort bewerben. Wir freuen uns auf Sie!
Wo und wie?
Ausbildungsort: Leesau
Berufsschule: Blockunterricht an der Berufsschule in Hoppenlau
Beginn der Ausbildung: Zum 01. September jeden Jahres
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss
Voraussetzungen
Der Beruf VerfahrenstechnologIn für Mühlen- und Getreidewirtschaft passt zu Ihnen, wenn
- Sie die Schule bald mit einem guten mittleren Abschluss beenden werden
- Sie Freude am Umgang mit Lebensmitteln haben
- Ihnen die Schulfächer Mathematik, Biologie, Chemie und Deutsch gut gefallen
- Sie ein gutes technisches Verständnis mitbringen
- Ihnen Hygiene sehr wichtig ist
- Sie gerne im Team arbeiten und es Ihnen Spaß macht, selbst Lösungen zu finden und umzusetzen
- Sie offen, ehrlich, zuverlässig und sehr motiviert sind
- Sie körperlich fit sind und lieber anpacken als am Schreibtisch zu arbeiten
- Sie organisiert und aufmerksam sind
Können Sie die meisten Punkte mit „Ja“ beantworten?
Dann lesen Sie bitte weiter und lernen Sie diesen Zukunftsberuf besser kennen, der handwerkliche Tradition mit modernen Produktionsmethoden verbindet!
Aufgaben: Das alles steckt in Ihrer Ausbildung
Weyermann® Malz arbeitet am Standort Leesau vertrauensvoll mit mehr als 500 Landwirten der Umgebung zusammen und fördert die heimische Landwirtschaft.
Unsere Getreideerfassung kann bis zu 45.000 Tonnen Getreide aufnehmen!
Sie werden alle wichtigen Schritte lernen und begleiten:
- Anlieferung des Braugetreides
- Prüfung der Rohstoffe
- Lagerung mit modernen Trocknungs-, Belüftungs- und Kühlmöglichkeiten in der Verarbeitungssaison für beste Qualität
- Organisation der getrennten Erfassung von verschiedenen Sorten aus Gerste, Weizen und Roggen in Silos und Lagerboxen unterschiedlicher Größe
- Anlagen, Maschinen und Geräte bedienen
- Ware verpacken, laden und versenden
- An Schulungen und Fortbildungen teilnehmen, um Ihr Wissen und Ihre gelernten Fähigkeiten zu festigen
Qualitätsvorgaben, Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen einhalten sowie verantwortungsvoll mit Umwelt und Energie umgehen
Berufsschule in Hoppenlau
Sie werden die Berufsschule in Hoppenlau besuchen.
In drei Jahren werden Sie im theoretischen Unterricht das theoretische Fachwissen für Ihren Beruf lernen.
Unsere angehenden VerfahrenstechnologInnen besuchen die Berufsschule blockweise. Das bedeutet, dass die duale Ausbildung an zusammenhängenden Tagen abwechselnd in der Berufsschule und in unserem Betrieb stattfinden wird.
Diese Unterrichtsfächer erwarten Sie an der Berufsschule:
- Qualitätssicherung
- Chemische Grundlagen
- Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Im allgemeinbildenden Unterricht werden Sie in
- Deutsch
- Sozialkunde und
- Religionslehre unterrichtet.
Als Auszubildende/r werden Sie auch ein Berichtsheft führen.
VerfahrenstechnologIn für Mühlen- und Getreidewirtschaft (w/m/d): Staatlich anerkannter Abschluss
Der Abschluss als VerfahrenstechnologIn für Mühlen- und Getreidewirtschaft ist staatlich anerkannt.
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legen Sie eine Zwischenprüfung ab, die eine komplexe Arbeitsaufgabe sowie fall- und situationsbezogene Gespräche und schriftliche Aufgaben umfasst. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil und wird von der IHK durchgeführt. In der schriftlichen Prüfung werden Ihre Kenntnisse in den Bereichen Getreideverarbeitung, Mahlverfahren, Qualitätskontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde getestet.
Nach der schriftlichen Prüfung folgt die mündliche Abschlussprüfung: In der mündlichen Prüfung präsentieren Sie eine selbstständig durchgeführte Fachaufgabe und führen ein Fachgespräch darüber. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie hoch motiviert und passen hervorragend zu uns?
Wir bilden bedarfsgerecht aus, was bedeutet, dass Sie nach Ihrer Ausbildung sehr gute Chancen auf eine Übernahme in unser Weyermann® Team haben!
Gut zu wissen: Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Energiemanagement spielen bei Weyermann® eine zentrale Rolle
Unsere Getreidehalle in Leesau ist mit einer modernen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Während der Erntezeit an unserem Standort Leesau ist der Energiebedarf höher als sonst. Bifaziale Module ermöglichen eine besonders effiziente Nutzung des Sonnenlichts. Der erzeugte Strom aus der Sonne kann dafür genutzt werden, das Getreide zu befördern, zu reinigen und zu belüften.
Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bei Weyermann® Malz
Wir freuen uns sehr, wenn Sie stetig hinzulernen und werden Sie gerne auf Ihrer Entwicklungsreise begleiten.
Wenn Sie sich sehr gut eingearbeitet haben und bereit für die nächsten Schritte sind, können Sie mit Ihrer Führungskraft, unserer Geschäftsleitung und der Personalabteilung sprechen, welchen weiteren Weg Sie gehen möchten.
Sie möchten sich auf ein bestimmtes Thema spezialisieren, sich weiterbilden oder mehr Verantwortung übernehmen?
Bei Weyermann® stehen Ihnen viele verschiedene Wege zur Auswahl. Beispiele hierfür sind die Weiterbildung zum Meister oder zur Meisterin, womit Sie befähigt sind, selbst auszubilden.
Beispiele unserer Angebote vor und während der Ausbildung
Weyermann® Malz hinter den Kulissen mit den Stories unserer Azubis und WerkstudentInnen!
Hier geht’s zu unserem TikTok-Account: https://www.tiktok.com/@weyermann_azubi
Ähnliche Ausbildungsberufe bei Weyermann® Malz
Sie möchten wissen, welche weiteren, ähnlichen Berufe wir ausbilden?