22. Weyermann® Oldtimerveranstaltung
Die Sonne stand noch hoch am Himmel, als ein freudiges Vibrieren die Luft erfüllte – begleitet vom Duft von feinen Malzen, frisch gebrühten Kaffees und dem würzigen Aroma von Bratwurst, das über Weyermann® Gelände wehte.
Klassiker aus allen Himmelsrichtungen reihten sich aneinander und verwandelten die Brennerstraße in ein lebendiges Museum auf Rädern. Viele Teilnehmende waren von weit her angereist, um ihre liebevoll gepflegten Fahrzeuge zu präsentieren.
Offizielle Eröffnung und buntes Treiben
Geschäftsführer Thomas Kraus-Weyermann und Gesamtbetriebsleiter Jürgen Buhrmann eröffneten die Veranstaltung und schon kurz darauf füllte sich das Weyermann® Gelände mit Leben.
Die Oldtimer reihten sich durch die geöffneten Tore ein und ließen die Geschichte aufleben: ein kobaltblauer Abarth 595, ein orangener Fiat 124 Spider und ein chromblitzender BMW 323i E21.
Entlang der Weyermann® Villa präsentierte der Porsche 356-Club Nordbayern seine Klassiker, während weitere automobile Raritäten die BesucherInnen begeisterten. Traktoren parkten auf der Wiese und Motorräder reihten sich in der Bräugasse, überall wurde gefachsimpelt, gelacht und fotografiert.
Zwischen den historischen Backsteingebäuden blitzten mit jeder Minute mehr Kühlerfiguren in der Juli-Sonne, während zahlreiche Menschen stehenblieben, um das Spektakel zu bestaunen.
Die Begeisterung und der Stolz der AusstellerInnen waren in jeder Begegnung spürbar. Viele betonten, dass es eine besondere Ehre sei, einen Platz auf dem „schönsten Oldtimertreffen Bayerns“ zu ergattern.
Zahlreiche BesitzerInnen berichteten, dass sie seit über zehn Jahren regelmäßig dabei sind und das Treffen längst ein fester Termin im Kalender der Szene ist – bis dahin wird geschraubt, poliert und restauriert, damit die automobilen Schätze in Bestform erscheinen.
Obwohl das Weyermann® Oldtimertreffen bereits seit vielen Jahren stattfindet, war es auch 2025 wieder besonders reizvoll, Fahrzeuge zu entdecken, die bislang noch nie auf unserem Gelände ausgestellt waren.
Unter den zahlreichen automobilen Raritäten begeisterten besonders Klassiker aus den 1930er und 1940er Jahren, etwa der Ford Modell A und legendäre BMW-Modelle jener Zeit. Aus den 1960er und 1970er Jahren war der VW Käfer in verschiedenen Varianten vertreten – darunter auch der begehrte Brezelkäfer mit seinem charakteristischen geteilten Heckfenster, der als Ikone der Nachkriegszeit und klassisches Automobil gilt.
Ein besonderes Highlight unter den britischen Luxusfahrzeugen war das seltene Rolls-Royce Phantom Cabrio, von dem weltweit nur vier Exemplare gebaut wurden.
Italienische Klassiker wie Fiat, Alfa Romeo und Ferrari verliehen dem Treffen mit ihrem unverwechselbaren Design und sportlichen Flair ein mediterranes Lebensgefühl. Amerikanische Legenden wie eindrucksvolle Cadillacs, Ford Mustang, Chevrolet Corvette und Pontiac Star Chief rundeten das internationale Feld der automobilen Schmuckstücke ab.
Auch außergewöhnliche Fahrzeuge wie der Messerschmitt Kabinenroller, ein typisches Rollermobil der 1950er Jahre, zogen die Blicke auf sich. Im Bereich der landwirtschaftlichen Fahrzeuge waren robuste Unimogs und eindrucksvolle Bulldogs vertreten, die die Vielfalt der Veranstaltung unterstrichen.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Laufer für die Bulldog-Vorführung sowie der Familie Sauer, die einen 12-Zylinder-Lamborghini-Motor auf einem Prüfstand präsentierte und diesen zur Freude des Publikums mehrfach startete. Für die kleinen Besucher gab es zudem die Möglichkeit, in einem Formel-3-Rennwagen Platz zu nehmen.
So spiegelte die Veranstaltung die ganze Bandbreite historischer Mobilität wider – von automobilen Klassikern und Kleinstfahrzeugen bis hin zu landwirtschaftlichen Maschinen.
Kulinarische Highlights und Erfrischungen
Wer eine Erfrischung suchte, genoss einen frisch gebrühten Cappuccino am Coffee Bike Kemmer & Völkl – direkt neben dem Kuchenverkauf im Weyermann® Garten.
Die engagierten Mitglieder des Rotary Clubs boten selbst gebackene Leckereien für den guten Zweck an: Der Erlös aus Kaffee und Kuchen kam vollständig den sozialen Projekten von Rotary zugute.
Für den herzhaften Genuss gab es frisch gegrillte Bratwürste im Brötchen. Während die Kinder sich über Eis freuten, konnten die Erwachsenen an den drei Ausschankflächen die ganze Bandbreite der Weyermann® Biervielfalt genießen.
Besonders beliebt waren das frisch gezapfte Bamberger Hofbräu® Lager und das malzige Weyermann® Schlotfegerla®, aber auch unser selbst gemischtes, spritzigse Radler fand bei sommerlichen Temperaturen großen Anklang.
Für alle, die es alkoholfrei bevorzugten, standen unteranderem das Weyermann® IPAzero und das Weyermann® Schlotfegerla® alkoholfrei bereit.
Im Weyermann® Gästezentrum erwarteten die Besuchenden eine Kaffeeverkostung sowie der Verkauf von Produkten der Lebenshilfe Bamberg. Außerdem konnten die BesucherInnen beim Open Bottle Day die ganze Vielfalt der Bamberger Hofbräu® Biere entdecken.
Vom feinherben Pils über das charaktervolle Rotbier, das kräftige Schwarzbier, das süffige Helle und das klassische Lager bis hin zum unverwechselbaren Rauchbier – für jeden Geschmack war etwas dabei und die Gäste nutzten die Gelegenheit, sich durch das abwechslungsreiche Sortiment zu probieren
Weitere kulinarische Höhepunkte boten der Foodtruck Tarte Flambée und der Foodtruck Rolling Pots. Frisches Brot gab es im Werk 3 von unserem Craft-Bäcker Friedrich Rauh.
Atmosphäre und Gemeinschaft
Die Veranstaltung bot weit mehr als nur einen Blick auf polierte Schmuckstücke: Sie war ein Treffpunkt für Generationen von Oldtimerfans, ein Ort des Austauschs und der gemeinsamen Passion für Technik und Geschichte. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitigem Respekt und Bewunderung für das Engagement, mit dem die BesitzerInnen ihre Fahrzeuge erhalten und präsentieren.
Die Vielfalt der Teilnehmenden spiegelte sich in den Geschichten wider: Da waren die Wochenend-AusflugsfahrerInnen, der Gärtner Sebastian Niedermaier, der seinen Schneider Geräterträger 1976-Traktor täglich im Betrieb nutzt, oder der Besitzer des BMW 323i, liebevoll als „Deutschlands schnellste Schubkarre“ bezeichnet – der mehrtägige Oldtimer-Rallyes fährt.
Viele berichteten, dass sie bereits als Kind ein Miniaturmodell ihres heutigen Fahrzeugs besaßen. Die Bandbreite der Fahrzeuge reichte von Bulldogs und Feuerwehrwagen über Roller bis hin zu klassischen Automobilen.
Genusstipp für die Zukunft
Wer Lust auf gesellige Stunden und feine Biere hat, ist herzlich eingeladen Bamberger Hofbräu® Afterwork Stehausschank by Weyermann®.
Jeden Donnerstag bis Ende September zwischen 16:30 und 21:30 Uhr erwarten Sie in der Memmelsdorfer Str. 75 frisch gezapfte Bamberger Hofbräu® by Weyermann® Biere, der erfrischende Weyerol® Spritzz sowie leckere Snacks aus unserer eigenen Bäckerei – der perfekte Ausklang eines Arbeitstags.
Wir freuen uns besonders, wenn uns Oldtimer-FahrerInnen besuchen – für euch haben wir extra Parkplätze direkt vor Ort reserviert!
Im Weyermann® Shop Living & Drinking finden Sie neben unsere vielfältigen Bierspezialitäten auch sämtliche Sorten der Bamberger Hofbräu® Linie, unseren hauseigenen Whisky und Gin, ausgewählte Merchandising-Artikel sowie saisonale Geschenkartikel und Wohnaccessoires.
Großer Dank an alle Beteiligten
Ein herzliches Dankeschön gilt allen über 100 engagierten Mitarbeitenden aus den verschiedensten Bereichen der rot-gelben Weyermann® Welt, die mit ihrem Einsatz das Oldtimerevent erst möglich gemacht haben.
Dank ihres Engagements und der detailgetreuen Organisation wurde auch die 22. Ausgabe dieser traditionsreichen Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.
Das zeigt einmal mehr, wie Weyermann® Tradition und Innovation verbindet und fest in der lokalen Gemeinschaft verankert ist.
Unser Dank geht außerdem an:
- das Ordnungs- und Straßenverkehrsamt der Stadt Bamberg, das durch die Straßensperrung die einzigartige Atmosphäre ermöglichte,
- allen NachbarInnen, die nicht nur ihre Parkplätze großzügig zur Verfügung stellten, sondern auch mit viel Verständnis und Geduld zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Tages beitrugen.
- die Mitglieder des Rotary Inner Wheel für ihre köstlichen Kuchen zugunsten sozialer Projekte,
- Christine Völkl, Mark Völkl & Katharina Kemmer vom Coffee Bike Kemmer & Völkl, deren Kaffeespezialitäten ebenfalls Gutes bewirkten,
- die Lebenshilfe Bamberg für die Präsentation und den Verkauf ihres Kaffees,
- den Partyservice Ludwig für die Bratwurst vom Grill,
- Roger McLean von Tarte Flambée für die herzhaften Flammkuchen,
- Veronica Donadoni und Alexander Schwartz von den RollinPots für das leckere Gulasch,
- Horst Krämer für das Eis aus dem nostalgischen Eiswagen,
- die Firma Protego Sicherheitsdienst, Team um Michael Krapp aus Bamberg
- unseren Fotografen Daniel Löb für die stimmungsvollen Bilder.
Weitere Fotos finden Sie auf unserer Facebook-Seite: hier klicken.