DBMB Braumeisterstammtisch bei Weyermann® Malz in Clingen

Vergangenes Wochenende richteten wir den Braumeisterstammtisch der Landesgruppe Thüringen des Deutschen Brau- und Malzmeisterbundes mit rund 30 Teilnehmenden an unserem Weyermann® Werk in Clingen aus.

Nach einer Vorstandssitzung unter Leitung des Landesgruppenvorsitzenden Thomas Schröder (Braumeister der Vereinsbrauerei Apolda) folgte ein Vortrag von Martin Kullik über aktuelle Phishing- und Spam-Betrugsmethoden, die unter dem Namen der DGUV und Berufsgenossenschaften kursieren.

Weyermann® Betriebsleiter Jens Hell stellte anschließend die seit 2017 modernisierte Mälzerei vor, die sich auf Heirloom- und Terroir-Malze spezialisiert hat. Inmitten einer der besten Anbauregionen Deutschlands werden dort regional Rohstoffe für die Produktion angebaut und am Weyermann® Produktionsstandort in Clingen erfasst. Dabei ist die Flexibilität der modernisierten Anlage Grundlage dafür, dass das Malz aus den verschiedenen Rohstoffen, wie den Sommerbraugerstensorten Barke® und Isaria®, in hervorragenden Qualitäten produziert werden. In einem Ausblick verdeutlichte er, dass nach der Modernisierung der Produktionsanlage auch weitere Projekte, wie etwa das Transformationskonzept, der Austausch einer Prozessleitsteuerung im Silogebäude und der Austausch der Malzentkeimung in der nahen Zukunft umgesetzt werden. Wichtige Schritte nach vorne, um den Betrieb weiter auf einem modernen Stand zu halten und die Zukunft zu sichern.

Nach den theoretischen Programmpunkten schloss sich mit Werksführungen und Verkostungen die Praxis an. Jens Hell übernahm dabei die Führungen durch den Betrieb. Die interessierte Fachgruppe lobte den hervorragenden Zustand der Anlage und zeigte sich besonders beeindruckt vom Zustand der Produktionsanlagen. „Es ist bemerkenswert und beeindruckend, was Weyermann® seit der Übernahme hier am Standdort geleistet hat und aus der Anlage gemacht hat“, bemerkte Günter Lengefeld, ehemaliger Malzmeister.

Weyermann® Kundenberater für Norddeutschland, Jörn Petersen, führte die Verkostungsrunden durch. Dabei zeigte er auf, welche verschiedenen Aromen durch die Verwendung der Heirloom-Malze aus den Sorten Barke® und Isaria® in den verschiedenen Bierstilen zur Geltung kommen. In intensiven Gesprächen konnten dabei Rezeptideen und Erfahrungen der einzelnen Brau- und Malzmeister ausgetauscht werden. Inspiriert durch die Rezeptideen unseres Weyermann® Braumeisters Constantin Förtner, wurde so dem ein oder anderen Braumeister der Horizont für neue Kreationen eröffnet. Insgesamt entstand ein offener Austausch vom Klein- und Mikrobrauer zum „Industrie-Brauer“. Die Gemeinsamkeit, weiter an dem guten Ruf des deutschen Bieres und der Biervielfalt zu arbeiten, wurde dabei von beiden Seiten schnell gefunden.

Zum krönenden Abschluss des Events, luden unsere Chefs die Teilnehmenden zu einer deftigen Brotzeit in die Braugerstenstube ein, wo in lockerer Atmosphäre die Zeit zum Erfahrungsaustausch, Netzwerken und Wiedersehen eifrig genutzt wurde.

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren tatkräftigen Einsatz und die exzellente Organisation und Vorbereitung des Events!

Vielen Dank an alle Teilnehmenden für den wunderbaren Netzwerknachmittag!